Willkommen auf Tagtt!
Monday, 20. January 2025
Alle » News, Bilder, Videos - Online
Alle
2017-03-07 18:37
Wenn man irgendwo am Gang sitzt ist es immer so unruhig weil Leute vorbeilaufen
ERhalte wieder kein anderes Zimmer, weil ich kann hier nicht bleiben. Bei Ängsten vor chemischen Substanzen könnten sich die Leute duraus an dieses Bundesamt wenden. "Verhalten bei biologischen oder chemischen Gefahren ist von ihnen Stand: 11/2004 1. Bei Aufenthalt im Freien: Suchen Sie das nächste bewohnte Haus auf Bewegen Sie sich möglichst quer zur Windrichtung, atmen Sie möglichst durch einen Atemschutz, zumindest ein Taschentuch Wenn Sie bereits mit gefährlichen Stoffen in Berührung gekommen sind, wechseln Sie bei Betreten des Hauses Oberbekleidung und Schuhe Lassen Sie verschmutzte Oberbekleidung und Schuhe außerhalb des Wohnbereichs Waschen Sie Gesicht, Haare und Hände gründlich, ebenso Nase und Ohren Befolgen Sie die Hinweise zum Aufenthalt in Gebäuden 2. Unterwegs im Auto: Schalten Sie die Belüftung aus und schließen Sie die Fenster Hören Sie Radio (UKW, Regionalsender) und befolgen Sie die Anweisungen der Behörden und Einsatzkräfte Fahren Sie ansonsten zum nächsten bewohnten Gebäude und folgen Sie den Hinweisen beim Aufenthalt im Freien 3. Bei Aufenthalt im Gebäude: Bleiben Sie im Gebäude Nehmen Sie gefährdete Passanten vorübergehend auf Informieren Sie -falls erforderlich- andere Hausbewohner Schließen Sie Türen und Fenster Schalten Sie Ventilatoren und Klimaanlage aus, schließen Sie die Lüftungsschlitze der Fensterrahmen Suchen Sie einen gut geschützten Innenraum der Wohnung auf, der möglichst keine Außenfenster hat Meiden Sie Keller oder andere niedrig gelegene Räume Vermeiden Sie unnötigen Sauerstoffverbrauch durch Kerzen o.ä. Schalten Sie zu Ihrer Information das Radio auf UKW-Empfang eines Regionalsenders oder das Fernsehgerät ein Beachten Sie die Durchsagen der Behörden und Einsatzkräfte Telefonieren Sie nur in Notfällen Benutzen Sie beim Eindringen gefährlicher Substanzen vorhandene Atemschutzgeräte, notfalls Mundschutz wie z.B. OP-Maske oder Tücher" Aus: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Was Drogen anbetrifft, so gibt es einen Drugscout im Internet, wo Substanzen nachgeschaut werden können. Dort sind z.B. Pillenwarnungen für den März: Pillenwarnungen Sehr hoch dosierte Ecstasypille Mo, 06/03/2017 - 13:48 saferparty.ch warnt: Weiterlesenüber Sehr hoch dosierte Ecstasypille Hoch dosierte Ecstasypille Mo, 06/03/2017 - 13:41 saferparty.ch warnt: Weiterlesenüber Hoch dosierte Ecstasypille Hoch dosierte Ecstasypille Mo, 06/03/2017 - 13:39 saferparty.ch warnt: Weiterlesenüber Hoch dosierte Ecstasypille Hoch dosierte Ecstasypille Mo, 06/03/2017 - 13:31 Mülltonnen sind überfüllt. Vom Vermieter aus muss Verpackungsmüll über den gelben Sack entsorgt werden "Den Wert des Wassers unterstreichen Tag des Wassers am 22. märz 2017 Der internationale Weltwassertag 2017 steht unter dem gemeinsame Leitthema "Wasser und Abwasser" ("water and wastwater"). Ziel des Internationalen Weltwassertages ist es, auf die Bedeutung des Wassers als Lebensgrundlage für die Menschheit aufmerksam zu machen. Seit vielen Jahren initiiert GRANDER® rund um den Weltwassertag spannende Wasser-Aktionen, um dem global bedeutenden Thema "Wasser" ganz besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Weltwassertag Der Weltwassertag wird seit 1993 jährlich am 22. März begangen. Er steht in jedem Jahr unter einem anderen Thema. Der Weltwassertag ist ein Ergebnis der UN-Weltkonferenz über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro. Die UN-Generalversammlung hat den Weltwassertag in einer Resolution vom 22. Dezember 1992 (A/RES/47/193) ausgerufen. Im Jahr 2017 werden sich Veranstaltungen rund um den Weltwassertag und der Weltwasserbericht mit den Themen Abwasser und Abwassernutzung beschäftigen. er Weltwasserstag 2016 steht unter dem Motto "Wasser und Arbeitsplätze". Der diesjährige UN-Weltwasserbericht analysiert, wie bedeutend die Ressource Wasser für Wirtschaft und Beschäftigung weltweit ist. Der unter Federführung der UNESCO erarbeitete Weltwasserbericht zum Thema wurde am 22. März veröffentlicht. 2015, im Jahr der Verabschiedung der neuen globalen Ziele nachhaltiger Entwicklung, stand der Weltwassertag unter dem Motto "Wasser und nachhaltige Entwicklung". Das UN-Entwicklungsprogramm UNDP hat den Welttag in Zusammenarbeit mit der UNESCO, UN-HABITAT, UNEP, der Weltbank und UN-DESA gestaltet. Die DUK stellte die Zusammenfassung des Weltwasserberichts 2015 in deutscher Übersetzung vor. Der Weltwassertag 2014 hatte das Thema "Wasser und Energie". Die United Nations University und die UNIDO gestalteten den Welttag. Die UNESCO stellte den nun erstmals jährlich erscheinenden Weltwasserbericht zum Thema "Wasser und Energie" vor. Deutsche Zusammenfassung. Der Weltwassertag 2013 stand unter dem Motto "Wasser und Zusammenarbeit", Dies war zugleich Thema des Weltwasserjahres 2013. Die UNESCO trägt die Hauptverantwortung für die Gestaltung des diesjährigen Welttags. Wasser weltweit sinnvoll einsetzen Der Weltwassertag 2012 hatte das Thema "Nahrungssicherheit und Wasser". Die Weltlandwirtschaftsorganisation FAO war für die Gestaltung des Welttags zuständig. Die Feierlichkeiten zum Weltwassertag konzentrierten sich auf Marseille, die Gastgeberstadt des Weltwasserforums. Die UNESCO stellte dort den vierten Weltwasserbericht vor. Der Weltwassertag 2011 hatte das Thema "Wasser für urbane Räume" ("Water for Cities - Responding to the Urban Challenge"). Vor allem UN-Habitat stellte Erfahrungen vor, wie arme Bevölkerungsschichten effektiv mit Wasser versorgt werden können, welche Auswirkungen der Klimawandel hat und wie sanitäre Einrichtungen gestaltet sein müssen. Der Weltwassertag 2010 hatte das Thema "Wasserqualität". Die Lebensqualität des Menschen hängt ebenso wie die Gesundheit der Ökosysteme von der Qualität des Wassers ab. Krankheitsereger im Trinkwasser verursachen jährlich den Tod von mehr als 1,5 Millionen Kindern. Zwei Millionen Tonnen Abwasser laufen täglich ungefiltert in unsere Wasservorkommen. Die Deutsche UNESCO-Kommission kooperierte bei ihren Aktivitäten zum Weltwassertag 2010 mit Soroptimist International. Der Weltwassertag 2009 stand unter dem Motto "Grenzübergreifende Wasservorkommen" ("Transboundary Water"). Die UNESCO und die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa UNECE waren gemeinsam für die Veranstaltungen zuständig, die vor allem im Rahmen des 5. Weltwasserforums in Istanbul stattfanden. Frühere Themen des Weltwassertages: 2008: Sanitärversorgung und Abwasser 2007: Umgang mit Wasserknappheit und Dürre 2006: Wasser und Kultur 2005: Wasser für das Leben 2004: Wasser und Naturkatastrophen 2003: Wasser und Zukunft 2002: Wasser und Entwicklung 2001: Wasser und Gesundheit 2000: Wasser für das 21. Jahrhundert 1999: Wir alle leben stromabwärts 1998: Grundwasser - die unsichtbare Ressource 1997: Sauberes Wasser für alle 1996: Wasserkreislauf - Lauf des Lebens 1995: Wasser schützen - Leben schützen Website des Weltwassertags mit Materialien und Informationen Website der UNESCO zum Wassertag" Kommentare |
2017-03-07 18:37 |