Willkommen auf Tagtt!
Friday, 29. March 2024
Tagebücher » Schalk » News, Bilder, Videos - Online
Tagebuch Schalk
2005-05-23 18:48
Wer kennt ?

GG Art 146

Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.


Artikel 5 des Einigungsvertrages v. 31.8.1990

Künftige Verfassungsänderungen
Die Regierungen der beiden Vertragsparteien empfehlen den gesetzgebenden Körperschaften des vereinten Deutschlands, sich innerhalb von zwei Jahren mit den im Zusammenhang mit der deutschen Einigung aufgeworfenen Fragen zur Änderung oder Ergänzung des Grundgesetzes zu befassen, insbesondere
-in bezug auf das Verhältnis zwischen Bund und Ländern entsprechend dem Gemeinsamen Beschluß der Ministerpräsidenten vom 5. Juli 1990,
-in bezug auf die Möglichkeit einer Neugliederung für den Raum Berlin/Brandenburg abweichend von den Vorschriften des Artikel 29 des Grundgesetzes durch Vereinbarung der beteiligten Länder,
-mit den Überlegungen zur Aufnahme von Staatszielbestimmungen in das Grundgesetz sowie
-mit der Frage der Anwendung des Artikels 146 des Grundgesetzes und in deren Rahmen einer Volksabstimmung.


Dazu ein Beitrag von Klaus Wallmann sen. vom 01.06.2004
Über die Legitimität unseres Grundgesetzes


Eine Verfassung erhält seine Legitimation dadurch, daß das Volk eine verfassungsgebende Versammlung wählt und nach Fertigstellung des Verfassungsentwurfes darüber durch Volksabstimmung entscheidet.
Sehen wir uns an, ob diese traditionellen Regeln der Verfassungsgebung bei der Entstehung unseres Grundgesetzes eingehalten wurden.

Die Militärgouverneure der amerikanischen, britischen und französischen Bestzungszone ermächtigten in den Frankfurter Dokumenten vom 01.07.1948 die Ministerpräsidenten der westdeutschen Länder, einen Bundesstaat zu schaffen und einen Parlamentarischen Rat zu bilden, der eine Verfassung ausarbeiten sollte. Der Parlamentarische Rat führte diesen Auftrag unter maßgeblicher Einflußnahme der westlichen Besatzungsmächte aus.
Die Mitglieder waren nicht direkt vom Volk gewählt, sondern von den Parlamenten der Länder. Die Verfassungen der Länder sahen eine derartige Befugnis aber nicht vor. Es handelt sich also um einen Verstoß gegen die Länderverfassungen zu ungunsten des Volkes. Die These der Ministerpräsidenten, eine Wahl durch die Landtage verschaffe dem Parlamentarischen Rat die nötige demokratische Legitimation, ist nicht haltbar.

Der Verfassungsentwurf, der zu unserem Grundgesetz wurde, wurde keiner Volksabstimmung unterzogen. Eine wirkliche öffentliche Verfassungsdebatte gab es nicht.
Sogar die westlichen Besatzungsmächte erkannten das demokratische Defizit und bestanden zunächst auf einer Volksabstimmung. Die Ministerpräsidenten lehnten das ab und konnten sich letztlich durchsetzen. Als Begründung führten sie die Befürchtung an, daß eine "stärkere" Beteiligung des Volkes den Staat verfestigen und eine spätere Vereinigung mit dem Osten erschweren würde. Artikel 23 und 146 des Grundgesetzes hielten jedoch die Vereinigung ausdrücklich offen, so daß diese Begründung nicht einleuchtet. Die wahren Gründe liegen denn auch woanders. Das Grundgesetz brachte die Entscheidung für die Westintegration der Bundesrepublik und die Marktwirtschaft zum Ausdruck. Die Mehrheit des Parlamentarischen Rates befürchtete im Falle einer Volksabstimmung, daß es der noch immer starken kommunistischen Partei gelingen könnte, diese noch sehr umstrittenen Fragen zum Thema zu machen und damit das Grundgesetz zu Fall zu bringen. Noch deutlicher wurde einer der "Väter" des Grundgesetzes. Theodor Heuss scheute sich nicht, vor dem Volk, dem angeblichen Souverän, wie vor einem bissigen Hund zu warnen. "Cave canem!" Dies rief er den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates am 9.9.1948 in dessen 3.Sitzung zu.

Die Präambel des Grundgesetzes stellt fest, daß sich das deutsche Volk "kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses Grundgesetz" gegeben hat. Das entspricht, wie ich aufgezeigt habe, nicht der Wahrheit. Der Ausschluß des Volkes war total. Auch wenn immer wieder behauptet wird, daß die hohen Wahlbeteiligungen bei den Bundestagswahlen dieses Legitimationsdefizit beseitigt hat, so ist diese Behauptung unlogisch und daher falsch. Bei Bundestagswahlen stehen Parteien zur Debatte, nicht das Grundgesetz.

Resümierend kann man also feststellen:
• eine verfassungsgebende Versammlung wurde vom Volk nie gewählt;
• der Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates erlangte so von Anfang an keine Legitimation;
• eine Volksabstimmung zum Verfassungsentwurf (wenn dieser denn legitim gewesen wäre) fand nicht statt.


Somit fehlt dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland bis auf den heutigen Tag jegliche demokratische Legitimation. Das Volk wurde nie gefragt. In Abwandlung eines Wortes des Abbé Sieyés über die Lage des Dritten Standes vor der Großen Französischen Revolution, könnte man es so formulieren: "Was ist das Volk? Alles. Was ist es in der bisherigen gesellschaftlichen Ordnung? Nichts."

Vom Ausschluß des Volkes bei der Verfassungsgebung führte der nächste Schritt zum Ausschluß von Volksentscheiden und Volksbegehren auf Bundesebene. Und die Entmündigung des Volkes ging auch nach der Wiedervereinigung weiter.

Die 1992 eingesetzte Gemeinsame Verfassungskommission, die im Anschluß an die deutsche Wiedervereinigung Vorschläge für Änderungen des Grundgesetzes machen sollte, setzte diese Politik der Volksferne fort. Auch diese Kommission war nicht vom Volk eingesetzt. Ihre Mitglieder waren Vertreter der politischen Kaste.
Bestellung, Zusammensetzung und Arbeitsweise wurden u.a. von Bundespräsident v. Weizsäcker, vom Vizepräsidenten des Bundesverfassungsgerichts Mahrenholz und vom Hamburger Bürgermeister Voscherau kritisiert.

Auch bei der grundlegenden Entscheidung über den Maastricht-Vertrag blieb das deutsche Volk ausgeschlossen. In Dänemark und Frankreich gab es Volksabstimmungen, in Deutschland fehlte sogar jede tiefergehende Diskussion zu einer der wichtigsten Fragen seit Bestehen der Bundesrepublik. Einige Staatsrechtler hielten eine Volksabstimmung sogar für rechtlich geboten, weil der Maastricht-Vertrag eine neue Verfassung schaffe.

Heute reden wir über eine EU-Verfassung und wieder vermisse ich eine umfassende Diskussion. Wieder sieht es so aus, als ob die Herrschenden das Volk vor vollendete Tatsachen stellen wollen.

Doch davon abgesehen - wäre es nicht endlich an der Zeit, unsere eigene Verfassung zu einer wirklichen Verfassung des Volkes zu machen und darauf aufbauend zur Verfassung Europas zu schreiten?

Soviel mal zu dem Thema Volksabstimmung und Misstrauensvotum, das dann nämlich nicht notwendig gewesen wäre.

Es ist doch interessant, wie der Bundespräsident instrumentalisiert werden soll, um sich aus der Pflicht zu stehlen und nicht sagen zu müssen, dass man nicht mehr will.

Kommentare


unbekannt
11:47 18.05.2006
Ich freue mich, einen meiner Artikel hier wiederzufinden, doch hätte ich es für noch netter gefunden, wenn auch der Link auf meine Website angegeben worden wäre.

http://randzone.nickss.de

oder bei Google einfach "randzone" eingeben.

mfg Klaus


Kommentar löschen
Soll der Kommentar wirklich gelöscht werden?
Löschen | Abbrechen

22:12 23.05.2005
Weil das GG eine Volksabstimmung nicht vorsieht.
Der Souverän ist der Staat.
Es gab bisher 3 Vorstöße, eine Volksabstimmung herbeizuführen.
Sie sind aber an der 2/3.tel Mehrheit gescheitert.
Es wäre zu schön, wenn das Misstrauensvotum scheitert und unser aller Kanzler da bleiben muss, wo er immer hin wollte.
Soll der Kommentar wirklich gelöscht werden?
Löschen | Abbrechen


unbekannt
19:36 23.05.2005
Da hast du recht.....
Wie immer bei solchen grundlegenden Entscheidungen ( EURO Einführung, EU Osterweiterung, Wiedervereinigung....) wird das Volk nicht befragt sondern es wird über die Köpfe des Volkes hinweg entschieden


Kommentar löschen
Soll der Kommentar wirklich gelöscht werden?
Löschen | Abbrechen

Kommentieren


Nur für registrierte User.

Schalk Offline

Mitglied seit: 29.03.2005
DE mehr...
Wirklich beenden?
Ja | Nein

2005-05-23 18:48